

BE2
atronenmontierte Universal-GLRD zum Einsatz in vielfältigen Anwendungen. Geeignet für den Betrieb mit Kalt- und Heißwasser, Öl, Treibstoffen, gering aggressiven chemischen Verbindungen und anderen durch Feststoffpartikeln verschmutzten Flüssigkeiten.


BEQ
Universal-GLRD zum Einsatz in vielfältigen Anwendungen. Geeignet für den Betrieb mit Kalt- und Heißwasser, Öl, Treibstoffen, gering aggressiven chemischen Verbindungen und anderen durch Feststoffpartikeln verschmutzten Flüssigkeiten. Kompakte Bauweise erlaubt direkten Einsatz in den Dichtungskammern mit einer Schnurdichtung. Die BEQ-Dichtung kann nach API-Plan 11/61 oder 32/61 an die außenliegende Installationsanlage für Quenchflüssigkeit angeschlossen werden.


USP
GLRD für den Betrieb mit dichten Medien mit abrasiven Feststoffpartikeln. Die USP-Dichtung erfordert den Einsatz einer Installationsanlage für Pufferflüssigkeit (nach API Plan 52) oder Sperrflüssigkeit (API Plan 53 – max. Sperrflüssigkeitsdruck 1.6 MPa). Max. Überdruck der Sperrflüssigkeit 0.6 MPa.


BED
Universal-GLRD zum Einsatz in vielfältigen Anwendungen. Geeignet für den Betrieb mit Medien mit abrasiven Feststoffpartikeln (wie z.B.. Asche, Erze, Zement, Schlämme und Suspensionen) sowie mit umweltgefährdenden chemischen Verbindungen.
Die BED-Dichtung erfordert den Einsatz einer Installationsanlage für Pufferflüssigkeit (nach API-Schema 52, 55) oder Sperrflüssigkeit (nach API-Schema 53a, 53b, 53c, 54). Max. Sperrflüssigkeitsdruck 2.0 MPa.


UST
Universal-GLRD. Geeignet für den Betrieb mit Wasserlösungen, gering aggressiven chemischen Verbindungen und anderen durch Feststoffpartikeln verschmutzten Flüssigkeiten.


MS
Die MS-Dichtung zur Abdichtung der Wellen von Rührbehältern und Reaktoren, in denen nicht aggressive und umweltfreundliche Produkte verarbeitet werden, für Trockenlauf. Der Einsatz einer Hilfs- oder Nebeninstallationsanlage ist nicht erforderlich.


M1/M1L
Die M1- und M1L-Dichtungen zur Abdichtung der Wellen von Rührbehältern und Reaktoren, in denen nicht aggressive und umweltfreundliche Produkte verarbeitet werden. Geeignet für den Betrieb mit der Niederdruckinstallationsanlage für Spül- und Kühlflüssigkeit. Die Dichtungen in der M1L-Ausführung spielen die Rolle des Systems einer gelagerten Welle.


M2/M2L
Die M2- und M2L-Dichtungen zur Abdichtung der Wellen von Rührbehältern und Reaktoren, in denen chemisch aggressive und umweltgefährdende Produkte verarbeitet werden. Geeignet für den Betrieb mit der Niederdruckinstallationsanlage für Spül- und Kühlflüssigkeit. Die Dichtungen in der M2L-Ausführung spielen die Rolle des Systems einer gelagerten Welle.


M3/M3L
Die M3- und M3L-Dichtungen zur Abdichtung der Wellen von Rührbehältern und Reaktoren, in denen chemisch aggressive und umweltgefährdende Produkte verarbeitet werden. Geeignet für den Betrieb mit der Niederdruckinstallationsanlage für die Sper- oder Spül- und Kühlflüssigkeit. Die Dichtungen in der M3L-Ausführung spielen die Rolle des Systems einer gelagerten Welle.


GF
GF ist eine GLRD, die für Anwendungen empfohlen wird, in denen eine besondere Reinheit des Produktes gewährleistet werden muss und wenn die Reibungswärme seine Veränderungen verursachen kann. Geeignet für den Betrieb mit toxischen, kanzerogenen, explosiven Medien (mit Möglichkeit der Selbstentzündung), für Prozessgase u.a., in Chemie, Petrochemie, Pharmazie, Metallurgie, Koksindustrie u.a.


GK
Die GK-Dichtungen für den Einsatz vor allem in den Prozesspumpen in Erdölindustrie, Petrochemie, Chemie, Koksindustrie und insbesondere in den Pumpenanlagen mit hoher Explosionsgefahr und erhöhter Emission von flüchtigen Substanzen in die Umgebung. Die GK4-Dichtungen erfordert eine ständige Versorgung mit gefiltertem Sperrgas (meistens Stickstoff) mit dem Druck, der um ~ 0.2 MPa höher als der Druck des abzudichtenden Mediums ist.


BP
Universal-GLRD für den Einsatz vor allem in den Hauptpumpenanlagen für flüssige Kohlenwasserstoffe mit geringer Dichte und hohem Druck in Erdölindustrie, Petrochemie und Chemie. Geeignet für den Betrieb mit den Medien wie z.B. Propan-Butan, Ethanol, Aceton, Cumol, Ethylen-Kohlenwasserstoffe (Olefine CnH2n), mit hoher Reinheit, ohne mechanische Einschlüsse und Verschmutzungen mit abrasiven Feststoffpartikeln. Die BP-Dichtung kann problemlos für reine chemische Stoffe, manche organische Säure und schwerere Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.


BU
Einfachwirkende Universal-GLRD. Geeignet für den Betrieb mit den durch Feststoffpartikeln verschmutzten Medien, insbesondere mit Rohöl und verschmutzten Kohlenwasserstoffen. Die BU-Dichtung erfordert den Einsatz einer Hilfs-und Nebeninstallationsanlage nach der Norm API 682 (EN ISO 21049), der Plan: 11/61, 11/62, 12/61, 12/62, 13/61, 13/62.


EP
Für den Betrieb mit Kohlenwasserstoffen im Prozess der Erdölraffination. Sie wurde nach den Anforderungen ISO 21049 (API 682) entwickelt. Die EP-Dichtung ist an den Betrieb in dem Dichtungssystem nach den Standards AP 682 angepasst, die Anordnung: von der Prozessmedium-Seite nach dem Schema 11, 12,13, 23, 31 oder 32; von der Atmosphären-Seite nach dem Schema 61, 62 oder 65.


BPD
Universal-GLRD mit dem Einsatz vor allem in den Hauptpumpenanlagen für flüssige Kohlenwasserstoffe mit geringer Dichte und hohem Druck in Erdölindustrie, Petrochemie und Chemie. Geeignet für den Betrieb mit den Medien wie z.B. Propan-Butan, Ethanol, Aceton, Cumol, Ethylen-Kohlenwasserstoffe (Olefine CnH2n), mit hoher Reinheit, ohne mechanische Einschlüsse und Verschmutzungen mit abrasiven Feststoffpartikeln. Die BPD-Dichtung kann problemlos für reine chemische Stoffe, manche organische Säure und schwerere Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Die BPD-Dichtungen schließen schädliche Emissionen des Prozessmediums in die Umgebung aus - durch den Einsatz des Dichtungssystems in der Reihenanordnung nach API 682 Typ 2 (das sog. "Tandem") mit einer Installationsanlage für Kühl- und Trennflüssigkeit und einem drucklosen Behälter.


BUV
Doppeltwirkende GLRD für den Betrieb mit den durch Feststoffpartikeln verschmutzten Medien, insbesondere mit Rohöl und verschmutzten Kohlenwasserstoffen. Die BUV-Dichtung erfordert den Einsatz einer Hilfs-und Nebeninstallationsanlage nach der Norm API 682 (EN ISO 21049), der Plan: 11/52, 11/53A, 12/52, 12/53A, 13/52, 13/53A.


EPD
Doppeltwirkende GLRD, die für den Betrieb mit heißen Kohlenwasserstoffen im Prozess der Erdölraffination entwickelt ist. Die EPD-Dichtung erfordert den Einsatz einer Hilfs- und Nebeninstallationsanlage nach API 682 Plan 52 oder Plan 53. Die EPD-Dichtung wurde nach den Anforderungen von EN ISO 21049 (API 602) entwickelt.
Gleitringdichtung-Konfigurator:
Schritt 1 / 3
LEGENDE
WEITER
Gleitringdichtung-Konfigurator:
Schritt 2 / 3Werkstoffe wählen:
Andere Werkstoffe sind erhaeltlich auf Wunsch, nach der Absprache mit der ANGA-Verkaufabteilung.
ZURÜCK
WEITER
Gleitringdichtung-Konfigurator:
Schritt 3 / 3Unten finden Sie ausgewählte Dichtungen. Um zu vorherigen Schritten zurückzukehren, drücken Sie die Taste ZURÜCK.

Dichtungs-Typ: | A1 |
Durchmesser: | 16 mm |
Stationärer ring: | A0 |
Gewählte Werkstoffe: |
Sie haben eine Möglichkeit, das Produktblatt (PDF) oder das 3D-Modell (STP) zu generieren, das Blatt mit einer E-Mail zu schicken sowie eine Anfrage zu senden.