ZUR ZEIT SIND SIE IN:
A
A
A
Neben der breiten Palette an den von ANGA angebotenen Gleitringdichtungen liefern wir unseren Kunden auch Hilfs- und Nebeninstallationsanlagen, ohne die der Betrieb von vielen Dichtungen in einigen Anwendungsfällen kaum möglich wäre.
Zur Anpassung an die Bedürfnisse unserer Kunden bieten wir jetzt auch Hilfs- und Nebeninstallationsanlagen an - vor allem nach den vier folgenden, in der Norm API 682 beschriebenen Schemen (Pläne): Es ist natürlich möglich, auf Wunsch des Kunden die Installationsanlagen zu liefern, die an andere API-Schemen (API-Pläne) angepasst werden. Die Installationsanlagen sowie ihre Bauteile werden individuell ausgewählt - nach den Kundenanforderungen und Besonderheit des abzudichtenden Prozesses.
Die Installationsanlage für den Plan 23 umfasst den Kühler für die Betriebsflüssigkeit, die in der Pumpenstopfbuchse im Umlauf ist, sowie entsprechende Verbindungsstücke und Rohrleitungen. Die Rückführung der Betriebsflüssigkeit ist durch den Pumpenring in der Stopfbuchse erzwungen. Die Flüssigkeit fließt durch den Kühler und dann in die Stopfbuchse zurück. An die Schlange, die sich in dem Kühler befindet, wird der außenliegende Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Dieses System findet die Anwendung bei den Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen.
Mehrere Informationen zum Plan 23 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen(API-Pläne).
Einsatz: einfachwirkende Dichtungen wie z.B.BC, BD.
Das System bildet eine drucklose Installationsanlage für Pufferflüssigkeit, die aus einem Pufferflüssigkeitsbehälter, erforderlichen Verbindungsstücken und Ventilen sowie Kontroll- und Messgeräten besteht. Die Installationsanlage wird an die doppeltwirkende Dichtung angeschlossen. Beim Normalbetrieb ist der Umlauf der Pufferflüssigkeit erzwungen und durch den innenliegenden Pumpenring der Dichtung aufrecht erhalten. Der Behälter wird in der Regel kontinuierlich in das System des Gasrückgewinnung entlüftet und in dem Behälter herrscht der Druck, der von dem Druck in der Stopfbuchse niedriger ist. Die Installationsanlage findet ihre Anwendung bei Flüssigkeiten, die in Verbindung mit Luft kristallisieren, für die Umgebung gefährlich sind usw. Zu den Hauptaufgaben der Pufferflüssigkeit zählt man u.a. Schmierung und Kühlung der Dichtung und Ausspülung der abzudichtenden Flüssigkeit aus dem Dichtungsraum.
Mehrere Informationen zum Plan 52 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen(API-Pläne).
1 – Behälter mit dem Kühler,
2 – Messblock für Druck und Temperatur,,
3 – Füllstandsanzeiger,
4 – Entlüftungsventil.
А – Gleitringdichtung
Einsatz: doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. USP, BED, BPD, BUV, EPD.
Das System bildet eine drucklose Installationsanlage für Sperrflüssigkeit, die aus einem Sperrflüssigkeitsbehälter, einer Handpumpe zur Nachfüllung der Sperrflüssigkeit, erforderlichen Verbindungsstücken und Ventilen sowie Kontroll- und Messgeräten besteht. Die Installationsanlage wird an die doppeltwirkende Dichtung angeschlossen. Beim Normalbetrieb ist der Umlauf der Pufferflüssigkeit erzwungen und durch den innenliegenden Pumpenring der Dichtung aufrecht erhalten. In dem Behälter herrscht der Druck, der von dem Druck in der Stopfbuchse höher ist, das abzudichtende Medium ist also vollständig hermetisiert und nur geringe Menge der Sperrflüssigkeit in das Produkt und die Atmosphäre eindringt. Der Druck im Behälter wird durch den Anschluss an die außenliegende Druckquelle erhalten – hier geht es z.B. um komprimierten Stickstoff aus dem Betriebsnetz oder der Flasche. Die Installation findet ihre Anwendung bei verschmutzten Flüssigkeiten, die in Verbindung mit Luft kristallisieren, für die Umgebung gefährlich oder toxisch sind usw. Zu den Hauptaufgaben der Sperrflüssigkeit zählt man u.a. Schmierung und Kühlung der Dichtung und Verhinderung, das das abzudichtende Medium in die Dichtung eindringt.
Mehrere Informationen zum Plan 53A finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen (API-Pläne).
1 – Behälter mit dem Kühler,
2 – Messblock für Druck und Temperatur,,
3 – Füllstandsanzeiger,
4 – Handpumpe.
А – Gleitringdichtung
B – Anschluss der außenliegenden Gasquelle
Einsatz: doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. USP, BED, BPD, BUV, EPD, VD, M2/M2L, M3/M3L, M4/M4L.
Die Sperrgasinstallationsanlage, die nach dem Plan 74 betrieben wird, besteht aus dem Versorgungsblock, der mit entsprechenden Verbindungsstücken und Ventilen sowie Kontroll- und Messgeräten ausgestattet ist. Die Installationsanlage wird bei gasgeschmierten doppeltwirkenden Dichtungen eingesetzt. Das von der Außeninstallation gelieferte Gas wird zum berührungslosen Dichtungsbetrieb und zur Sperrung von Leckagen der geförderten Flüssigkeit eingesetzt. Der Sperrgasdruck es ist höher als der Druck der geförderten Flüssigkeit.
Mehrere Informationen zum Plan 74 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen (API-Pläne).
1.1 - Absperrventil für Gaszuführung in den Block
1.2 - Absperrventil
2 - Druckreduzierventil mit dem Filter für genaue Reinigung
3 – Rotameter für niedrigen Betriebsbereich
4 – Rotameter für hohen Betriebsbereich
5 - Messmanometer für Gasdruck am Blockauslauf
6 - Rückschlagventil
7 - Pneumoelektrischer Druckumsetzer
Anschlusskennzeichnung:
A - Gaseinlauf aus der komprimierten Gasquelle in den Block
B - Gasauslauf aus dem Block in die Dichtung
Einsatz: gasgeschmierte doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. GF, GK.
Zur Anpassung an die Bedürfnisse unserer Kunden bieten wir jetzt auch Hilfs- und Nebeninstallationsanlagen an - vor allem nach den vier folgenden, in der Norm API 682 beschriebenen Schemen (Pläne): Es ist natürlich möglich, auf Wunsch des Kunden die Installationsanlagen zu liefern, die an andere API-Schemen (API-Pläne) angepasst werden. Die Installationsanlagen sowie ihre Bauteile werden individuell ausgewählt - nach den Kundenanforderungen und Besonderheit des abzudichtenden Prozesses.
Plan 23

Die Installationsanlage für den Plan 23 umfasst den Kühler für die Betriebsflüssigkeit, die in der Pumpenstopfbuchse im Umlauf ist, sowie entsprechende Verbindungsstücke und Rohrleitungen. Die Rückführung der Betriebsflüssigkeit ist durch den Pumpenring in der Stopfbuchse erzwungen. Die Flüssigkeit fließt durch den Kühler und dann in die Stopfbuchse zurück. An die Schlange, die sich in dem Kühler befindet, wird der außenliegende Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Dieses System findet die Anwendung bei den Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen.
Mehrere Informationen zum Plan 23 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen(API-Pläne).
Einsatzbeispiel

Plan 52

Mehrere Informationen zum Plan 52 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen(API-Pläne).
Einsatzbeispiel

Legende:
1 – Behälter mit dem Kühler,
2 – Messblock für Druck und Temperatur,,
3 – Füllstandsanzeiger,
4 – Entlüftungsventil.
А – Gleitringdichtung
Einsatz: doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. USP, BED, BPD, BUV, EPD.
Plan 53A

Mehrere Informationen zum Plan 53A finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen (API-Pläne).
Einsatzbeispiel

Legende:
1 – Behälter mit dem Kühler,
2 – Messblock für Druck und Temperatur,,
3 – Füllstandsanzeiger,
4 – Handpumpe.
А – Gleitringdichtung
B – Anschluss der außenliegenden Gasquelle
Einsatz: doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. USP, BED, BPD, BUV, EPD, VD, M2/M2L, M3/M3L, M4/M4L.
Plan 74


Mehrere Informationen zum Plan 74 finden Sie in dem Abschnitt „Technik” auf der Seite API-Schemen (API-Pläne).
Einsatzbeispiel

Legende:
1.1 - Absperrventil für Gaszuführung in den Block
1.2 - Absperrventil
2 - Druckreduzierventil mit dem Filter für genaue Reinigung
3 – Rotameter für niedrigen Betriebsbereich
4 – Rotameter für hohen Betriebsbereich
5 - Messmanometer für Gasdruck am Blockauslauf
6 - Rückschlagventil
7 - Pneumoelektrischer Druckumsetzer
Anschlusskennzeichnung:
A - Gaseinlauf aus der komprimierten Gasquelle in den Block
B - Gasauslauf aus dem Block in die Dichtung
Einsatz: gasgeschmierte doppeltwirkende Dichtungen wie z.B. GF, GK.